Liebe Besucher,
der Uerdinger Stadtpark ist ein Musterbeispiel für bürgerschaftliches Engagement. Seit seiner Gründung im Jahr 1897 erfuhr der Stadtpark zu jeder Zeit große Unterstützung und Akzeptanz aus der Politik, der Industrie, von Vereinen und Bürgerinitiativen, die sich für die Aufwertung und Erweiterung der größten Uerdinger Parkanlage eingesetzt haben.
Getreu der Leitlinie nach Konrad Lorenz „Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch!“ hat sich unser ehrenamtlicher Förderverein mit der Gründung im Jahr 2016 zum Ziel gesetzt, nachhaltige Bildungs- und Naturschutzprojekte zu fördern, sowie den Bekanntheitsgrad des Stadtparks zu erhöhen. Gefördert werden insbesondere Projekte mit den Schwerpunkten in der Landschaftspflege und dem Umweltschutz, der Pflanzenzüchtung und im Bereich der Kunst und Kultur.
September 2022 Die Bücherei im Park hat geöffnet.
Seit Ende August steht die „Bücherkiste“ für alle Interessierten im Stadtpark bereit. Leseratten allen Alters dürfen sich hier Bücher ausleihen und gerne eigene Büchern anderen Besuchern zur Verfügung stellen.
Februar 2022 Nachdem am Vortrag das Wetter noch durchgängig regnerisch und nasskalt war, zeigte sich selbst der Himmel an diesem besonderen Datum, dem 2.2.22, von seiner besten Seite und schickte reichlich Sonnenstrahlen in den Uerdinger Stadtpark.
September 2021 Corona stellt uns vor neue Herausforderungen. Da es im Moment leider nicht möglich ist mit größeren Menschenmengen Seminare abzuhalten, haben wir das geplante Seminarwochenende mit Prof. Gerken professionell filmen lassen. Erstellt wurde dabei eine spannende, dreiteilige Seminarreihe.
Oktober 2020 Unser Förderverein pflanzte im Frühjahr 2020 aus Vereinsmitteln und Spenden einen Taschentuchbaum, eine Sand-Birke, eine Zirbelkiefer, einen Pekannussbaum sowie einen Papier-Maulbeerbaum und einen Bienenbaum.
Oktober 2020 Auch bei trübem Regenwetter ließen es sich die Akteure zusammen mit einigen Kinder nicht nehmen, die drei neuen Spielgeräten im Uerdinger Stadtpark in Betrieb zu nehmen und an die Stadtverwaltung Krefeld zu übergeben.
August 2020 Bürgerschaftliches Engagement zahlt sich aus! So überreichte Frank Weber von der Brauerei Krombacher unserer Vereinsvorsitzenden Theresia Funke, unserem Geschäftsführer Klaus-Norbert Kremers und Beisitzer Marc Grotendorst einen Scheck zur Realisierung weiterer aufwertender Projekte für unseren Stadtpark.
Januar 2020 Antonius Wolf, verstarb am 12. Januar 2020 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren.
Der Stadtpark war für Antonius seit jeher eine Herzensangelegenheit. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Januar 2020 Wieder einmal zeigen uns die Sparkasse Krefeld, der Chempark und nicht zuletzt – der Kommunalbetrieb Krefeld, die den Einbau der neuen Tampenschaukel sicherstellen-, dass Ihnen die Kinder in Krefeld am Herzen liegen. Mit ihren Spenden und ihrem Einsatz gelingt es uns, ein echtes „Highlight“ unter den Spielgeräten anzuschaffen: Der Super-Tampen-Swinger Midi von der Fa. Huck auf dem bis zu 12 Kinder gleichzeitig schaukeln können.
Ab dem 27. März 2019 hat der Uerdinger Stadtpark nach einem Jahr Arbeit ein Arboretum.
Ein Arboretum ist ein sogenannter Baumgarten oder Baumlehrpfad, eine ausgeschilderte Sammlung von Gehölzen aus aller Welt, die den Besuchern das Thema „Bäume“ näherbringen soll. Es trägt daher direkt zur Umweltbildung bei.
Unser Verein hat viele Ideen für den Stadtpark. Erfahren Sie hier, was bei uns gerade so passiert und was es Neues gibt.
Am 18.11.2016 wurde der „Förderverein Freunde und Förderer des Uerdinger Stadtparks e. V.“ gegründet.
Die Ziele unseres Vereins sind die Förderung der Weiterentwicklung und die Verschönerung des Uerdinger Stadtparks sowie die Erhöhung seines Bekanntheitsgrades. Der Verein leistet damit einen Beitrag zur Landschaftspflege und zum Umweltschutz, bestimmt durch die Vereinssatzung.
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren Stadtpark gemeinsam verschönern und erhöhen damit gleichzeitig die Lebensqualität in unserem Stadtteil.
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren Stadtpark gemeinsam verschönern und erhöhen damit gleichzeitig die Lebensqualität in unserem Stadtteil.